TEDI-London, Canada Waters

TEDI-London, Canada Water

Kunde

British Land

Gebäudelösung

Vorübergehend

Größe

1.347 m²

Laufzeit

Vom Entwurf bis zur Übergabe in nur 9 Monaten

Kunden- & Projektteam-Testimonials



David Walters, Programmdirektor, British Land

“Wir nutzen die Modulbauweise auf diesem Campus auf eine ganz andere Weise. Sie ermöglicht es unseren Mietern, mit uns zu wachsen, indem sie nur so viel Fläche mieten, wie sie benötigen. Und wir wissen, dass wir schnell reagieren und das Gebäude erweitern können, wenn sie mehr Platz benötigen. Und das bei minimaler Störung und mit einer architektonischen Qualität, die die Umgebung enorm aufwertet.”

“Die erste Phase ist ein gelungener Beweis für exzellentes Design, ein hocheffizientes Bausystem und eine hervorragende Zusammenarbeit in jedem Schritt.”

“Die Partnerschaft zwischen Premier und Hawkins\Brown funktioniert nach wie vor hervorragend und hat dem Projekt definitiv einen Mehrwert gebracht. Wir können alle Vorteile der Off-Site-Bauweise nutzen – Schnelligkeit, geringere Umweltauswirkungen, einfache Erweiterbarkeit und weniger Störungen – und gleichzeitig eine hochwertige Bildungseinrichtung schaffen, die auch noch fantastisch aussieht.”

“Der erste Jahrgang an Studierenden konnte das Gebäude nach nur neun Monaten beziehen, was eine beeindruckende Leistung ist. Dieses Projekt hat unsere ehrgeizige Vision definitiv erfüllt.”

Sarah Whittaker-Gilbey, Leiterin der Abteilung Einrichtungen, Gesundheit und Sicherheit, TEDI-London

“Dies ist ein wunderbares Gebäude, das genau unseren Vorstellungen entspricht. Das Premier-Team hat uns dabei geholfen, das Gebäude exakt so zu gestalten, wie wir es wollten. Das Feedback ist durchweg positiv – von anderen Hochschulen, Bauträgern, der Feuerwehr, dem Personal, den Studierenden und der örtlichen Umgebung.”

“Das Gebäude ist wirklich gut durchdacht und man findet sich sehr leicht zurecht. Das Design und die Struktur sind gut konzipiert und behinderten- und inklusionsfreundlich. Das Café im Erdgeschoss und die Veranstaltungsräume fördern die Interaktion und Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Mitarbeitern und schaffen ein starkes, integratives Gemeinschaftsgefühl.”

“Das Design spiegelt auch den innovativen Charakter des Ingenieurinstituts wider, und das attraktive Äußere hat die Aufmerksamkeit und das Interesse der Gemeinde Southwark geweckt. Das Wichtigste aber ist, dass es uns allen einfach gefällt!”


Andrew Tindale, Associate, Hawkins\Brown

“Dieses Projekt ist ein großer Erfolg und wir freuen uns sehr über das fertige Gebäude. Es hat einer Industriebrache neues Leben eingehaucht und einen bedeutenden sozialen Wert und Gemeinschaftssinn geschaffen. Es ist ein einladendes, sicheres und inspirierendes Lernumfeld, auf das TEDI London und seine Studierenden wirklich stolz sein können.”

“Es war ein Vergnügen, mit Premier und dem Hauptauftragnehmer Galldris zusammenzuarbeiten, um das Gebäude und die Außenanlagen im Rahmen des Budgets und des Zeitplans zu planen und zu realisieren. Wir sind davon überzeugt, dass diese Zusammenarbeit entscheidend für den Erfolg des Projekts war.”

“Sowohl Hawkins\Brown als auch Premier haben als Industriepartner des Instituts einen Beitrag zum Lehrplan geleistet, indem sie eine Ingenieuraufgabe gestellt und daran teilgenommen haben.”


Auftrag

Das Engineering and Design Institute London (TEDI-London) ist eine neue Hochschuleinrichtung für Ingenieurwissenschaften, die gemeinsam von drei internationalen Universitäten – der Arizona State University, dem King’s College London und der UNSW Sydney – gegründet wurde.

Das Institut benötigte eine speziell konzipierte Einrichtung, um seine Vision einer transformativen Ingenieurausbildung für die nächsten sieben Jahre zu unterstützen, bis es in ein festes Gebäude im Rahmen des Canada Water Masterplans umziehen kann.

Die Offsite-Lösung

British Land entschied sich für eine andere Art des Offsite-Baus, um einen modularen Campus auf dem Gelände eines stillgelegten Parkplatzes zu errichten.

Premier wurde beauftragt, mit dem international renommierten Architekturbüro Hawkins\Brown bereits in der Vorbereitungsphase zusammenzuarbeiten, um einen Rahmen für die Erweiterung und den schrittweisen Bau des neuen Campus zu entwickeln. Das Gelände wurde in vier bebaubare Parzellen unterteilt, die um ein modulares Raster angeordnet sind, wobei die standardisierten 12 m x 3 m Module von Premier verwendet wurden.

Dieser innovative Ansatz ermöglicht es British Land und seinen Mietern, die Kosten-, Flexibilitäts- und Planungsvorteile der Modulbauweise sowie die architektonische Qualität zu nutzen, um die Einrichtungen, die Zusammenarbeit zwischen den Mietern und den Standort zu verbessern.

Die Gebäudestruktur, bestehend aus 43 Stahlrahmenmodulen, wurde mit einem Kran in nur sieben Tagen in Position gebracht und auf drei Etagen verteilt.

Herausforderungen
  • Die modulare Lösung sollte erweiterbaren Raum bieten, um das Wachstum der Universität zu unterstützen.
  • Der Campus sollte in der Lage sein, weitere Nutzergruppen aufzunehmen und einen sozialen Wert und ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu schaffen.
  • Die erste Phase musste trotz der Herausforderungen durch die Covid-19-Pandemie zu einem festen Termin und rechtzeitig für den ersten Jahrgang fertiggestellt werden.
  • Das Gebäude sollte nachhaltig und wiederverwendbar sein, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
  • Da es sich um ein temporäres Gebäude handelte, musste es kosteneffizient sein und gleichzeitig ein qualitativ hochwertiges, praxisorientiertes Lernen ermöglichen.
Maßgeschneidertes Design

Der maßgeschneiderte Entwurf für das erste Gebäude sollte den Anforderungen von TEDI-London gerecht werden, um eine qualitativ hochwertige, projektbasierte Lernerfahrung zu ermöglichen und eine Vielzahl von Räumlichkeiten zur Unterstützung der Studierenden und des Personals zu beherbergen.

Die Module wurden so konzipiert, dass ein großer Raum mit doppelter Höhe für Ausstellungen, Veranstaltungen und eine Cafeteria entsteht.

Vier ‚Makerspaces‘ ermöglichen praktisches, projektbasiertes Lernen und bieten Platz für Großgeräte, Prototyping und 3D-Druck. Darüber hinaus gibt es Aussichtsgalerien, eine Dachterrasse, kleinere Konferenz- und Unterrichtsräume, einen Aufenthaltsraum für Studenten und Büros.

VORTEILE DER NACHHALTIGKEIT

Die modulare Bauweise brachte dem Projekt eine Reihe wichtiger Umweltvorteile:

  • Wie bei allen Premier-Gebäuden wurde auch bei der Offsite-Struktur darauf geachtet, dass kein Abfall auf die Deponie gelangt.
  • Die modularen Komponenten werden für eine nachhaltige Wiederverwendung oder das Recycling demontiert, nachdem das Institut an seinen endgültigen Standort umgezogen ist.
  • Durch die leichte Stahlrahmenkonstruktion konnte auf eine tiefe Pfahlgründung verzichtet werden.

Weitere Merkmale der Nachhaltigkeit sind:

  • Energiesparende LED-Beleuchtung mit PIR-Sensoren
  • Hocheffizientes Heizen und Kühlen mit Luft-Wärmepumpen
  • Mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung, die in das Gebäudemanagementsystem integriert ist
  • Die Verkleidung aus sibirischer Lärche kann wiederverwendet oder recycelt werden, wenn das Gebäude abgebaut wird.
Architektonische Details

Eine Ecke des Gebäudes wurde auf drei Stockwerke aufgestockt, um es optisch interessanter zu gestalten und eine große Dachterrasse für soziale Interaktion und mit Blick auf die Halbinsel Rotherhithe zu schaffen.

Die Versorgungsleitungen sind an der Decke sichtbar, so dass die Studenten die Komplexität des Gebäudes als Teil ihrer Lernerfahrung begreifen können.

De houten bekleding vereiste nauwkeurige uitvoering om te voldoen aan de kwaliteitsdoelstellingen voor het project, terwijl het gebruik van materiaal werd geminimaliseerd en verwijst naar de geschiedenis van het gebied – ooit bloeiende houtdokken.

Die Holzverkleidung musste genau definiert werden, um den Qualitätsanforderungen des Projekts gerecht zu werden und gleichzeitig die Menge des verwendeten Materials zu minimieren und einen Bezug zur Geschichte des Ortes herzustellen – einst blühende Holzdocks.

Die Abstände der Verkleidung variieren je nach Stockwerk. Die unteren Etagen sind massiver, um die Struktur zu schützen. In den oberen Stockwerken wird die gleiche Lösung verwendet, jedoch mit größeren Abständen, um die Materialmenge zu reduzieren. Die Brüstung wurde verlängert, um die Dachbegrünung zu verdecken und der Masse mehr Höhe zu verleihen.